Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) (nachfolgend: „wir/uns“) ist:
Maschinenbau Scholz GmbH & Co. KG
Rottkamp 11
48653 Coesfeld / Germany
Tel. +49 2541 / 745 - 0
Fax +49 2541 / 82741
E-Mail: info@scholz-mb.de
Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zu dieser Datenschutzerklärung können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
DSB Münster GmbH
Martin-Luther-King-Weg 42 – 44
48155 Münster
E-Mail: datenschutz@scholz-mb.de
Telefon: 0251 / 71879-0
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen.
(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(3) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Datenschutzbestimmungen für geschäftliche Nutzer
(1) Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sowie die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung:
Wir verarbeiten personenbezogenen Daten, sofern diese für eine Vertragsbegründung, -durchführung, -erfüllung sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, z.B. in Zusammenhang mit der Anbahnung, Ausführung und Verwaltung von Aufträgen), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO, z. B. Beachtung handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 257 HGB und § 147 AO), zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, z.B. Speicherung von Daten während einer für Akquisitionsbemühungen angemessenen Zeit oder zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten) sowie auf der Grundlage von Einwilligungen der Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, z.B. Weitergabe der Daten an Dritte, Auswertung für Marketingzwecke oder werbliche Ansprache per E-Mail).
(2) Quellen und Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme und unserer Geschäftsbeziehung, z.B. für die Bearbeitung einer Anfrage oder eines Auftrags, von Ihnen oder aus öffentlichen Quellen wie z.B. Handelsregistern, Internet und Verzeichnissen oder von Dritten wie u.a. Kredit- bzw. Wirtschaftsauskunfteien oder Geschäftspartnern erhalten.
Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Personendaten (wie z.B. Name, Vorname, Anschrift, Bankverbindung, Rechnungsanschrift, Steuernummer bzw. Umsatzsteuer-ID-Nummer) und andere Kontaktdaten (wie z.B. Telefonnummer,
E-Mailadresse). Darüber hinaus können dies auch Vertrags- oder Auftragsdaten (z.B. Umsatzdaten, Bestellvolumen), Informationen über Ihre finanzielle Situation (z.B. Bonitätsdaten) sowie Daten zu Ihrer Person (z.B. Beruf, Position, Aufgaben und Befugnisse) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
(3) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb des Unternehmens erhalten ausschließlich diejenigen Stellen Zugriff auf die Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und rechtlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen (z.B. Vertrieb). Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DS-GVO können zu diesen Zwecken Daten verarbeiten wie z.B. IT-Dienstleister, Cloud-Anbieter sowie Entsorger im Bereich Datenvernichtung. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Eine Weitergabe von Daten an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt nur unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften zum Datenschutz. Empfänger personenbezogener Daten können z.B. sein Unternehmen im Bereich Logistik, Dienstleister, Lieferanten, Nachunternehmer, Steuerberater, Wirtschafts- und Betriebsprüfer, Kredit- und Finanzdienstleister, Bonitäts-Auskunfteien, Inkassounternehmen, Rechtsanwälte sowie Behörden. In solchen Fällen werden Informationen an diese Unternehmen bzw. Einzelpersonen weitergegeben, um diesen die weitere Bearbeitung zu ermöglichen.
(4) Übermittlung an ein Drittland (außerhalb EU / EWR) oder an eine internationale Organisation:
Die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland erfolgt im Rahmen der Auftragsabwicklung grundsätzlich aufgrund eines EU-Angemessenheitsbeschlusses sowie der Unterzeichnung von Standarddatenschutzklauseln unter Berücksichtigung vertraglicher, technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Einhaltung des Datenschutzniveaus der EU. Sollte die Datenübermittlung an ein Drittland erfolgen, das den genannten Kriterien nicht entspricht, geschieht dies in Ausnahmefällen auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung oder Einwilligung durch die oder den Betroffenen.
(5) Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden und die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer:
Die erforderlichen personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Bestehens von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen gespeichert. Zudem werden die personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlich vorgegebenen Fristen aufbewahrt. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen danach bis zu zehn Jahren. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht.
§ 3 Datenschutzbestimmungen für Bewerber
(1) Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sowie die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung:
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO, z.B. Erstattung von Reisekosten) sowie zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO; das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Sollte der Bedarf für eine längerfristige Speicherung bestehen (z.B. für weitere vakante oder vakant werdende Stellen), erfolgt dies auf der Grundlage Ihrer Einwilligung in schriftlicher Form (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DS-GVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG (z.B. Schwerbehinderteneigenschaft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DS-GVO bei BewerberInnen angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO in Verbindung mit § 26 Abs. 2 sowie Abs. 3 Satz 2 BDSG (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).
(2) Quellen und Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen oder Personalvermittlern erhalten wie insbesondere Personenstammdaten (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort, Staatsangehörigkeit), Bankverbindung (zwecks Reisekostenerstattung), Qualifikationspapiere (z. B. Zeugnisse, Bewertungen und sonstige Ausbildungsnachweise), IP-Adressen sowie Lichtbilder.
(3) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
BewerberInnen können uns ihre Bewerbungen per E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die BewerberInnen selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher, den postalischen Versand zu nutzen.
Ihre Daten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Fachverantwortlichen für die jeweils offene Position zur Verfügung gestellt, ggf. auch an den Betriebsrat. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
Im Übrigen werden personenbezogene Daten in unserem Auftrag auf Basis von Verträgen nach Art. 28 DS-GVO (Auftragsverarbeitung) verarbeitet, dies gilt insbesondere für Hostprovider oder Anbieter von Bewerbermanagementsystemen. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens können ggf. auch Personalvermittler beauftragt werden. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.
(4) Übermittlung an ein Drittland (außerhalb EU / EWR) oder an eine internationale Organisation:
Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist auch nicht vorgesehen.
(5) Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden und die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer:
Sollte im Nachgang an Ihre Bewerbung kein Arbeitsverhältnis zustande kommen, bewahren wir Bewerberdaten maximal sechs Monate ab Zugang der Absageentscheidung auf, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen (z.B. Archivierung von Reisekostenerstattungen entsprechend der steuerrechtlichen Vorgaben von bis zu 10 Jahren), die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. Für den Fall, dass Sie die Einwilligung zu einer längeren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf eines Jahres gelöscht.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens die Zusage für eine Stelle erhalten, werden die relevanten und erforderlichen Daten aus dem Bewerberdaten- in unser Personaldatensystem überführt.
§ 4 Datenschutzhinweise für Online-Meetings mit „Cisco WebEx Telekom“
Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings unter Nutzung des Videokonferenztools von „Cisco WebEx Telekom“.
(1) Verantwortlicher:
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die Maschinenbau Scholz GmbH & Co.KG.
Soweit Sie die Internetseite von „Cisco WebEx Telekom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Cisco WebEx Telekom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Cisco WebEx Telekom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung herunterzuladen.
Wenn Sie die „Cisco WebEx Telekom“-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie „CISCO WebEx Telekom“ auch über Ihren Browser nutzen. Der Dienst wird dann insoweit auch über die Website von „Cisco WebEx Telekom“ erbracht.
(2) Zweck der Verarbeitung:
Wir nutzen das Tool „Cisco WebEx Telekom“, um Telefonkonferenzen, Videokonferenzen und Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Cisco WebEx Telekom“ ist ein Service der Cisco Systems, Inc.
(3) Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
Soweit personenbezogene Beschäftigtendaten der Maschinenbau Scholz GmbH & Co.KG verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Cisco WebEx Telekom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Cisco WebEx Telekom“ sein, so ist der Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Online-Meetings für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Sollten Video- und Tonaufzeichnungen ausnahmsweise erforderlich sein, geschieht dies ausschließlich auf Grundlage der von Ihnen gegebene Einwilligung gemäß Art.6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
(4) Art und Umfang der Datenverarbeitung:
Wir verwenden „Cisco WebEx Telekom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das vorab transparent mitteilen und - soweit erforderlich - um Ihre Zustimmung bitten. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DS-GVO kommt nicht zum Einsatz.
Folgende personenbezogene Daten sind bei der Nutzung von „Cisco WebEx Telekom“ Gegenstand der Verarbeitung, wobei der Umfang der Daten dabei auch davon abhängt, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen:
Angaben zum Benutzer (Registrierungsinformationen): z. B. Benutzername, Aktivierungs- und Konferenzcodes, E-Mail-Adresse, Vor- und Zuname, Firma, Organisations-ID, Teilnehmer-IP, Profilbild (optional)
Konfigurations- und Kommunikationsdaten: z.B. Gerätename, IP-Adresse, Geodaten, Zeitzone, Aktivitätsprotokolle, Hardwaretyp
Konferenzinformationen: z.B. Datum, Uhrzeit, Dauer, Anzahl Teilnehmer, Einwahlmethode, Diagnoseinformationen
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Cisco WebEx Telekom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
(5) Empfänger / Weitergabe von Daten:
Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ erfolgt grundsätzlich keine Weitergabe an Dritte, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger sind die Telekom Deutschland GmbH auf Grundlage eines Dienstleistungsvertrages sowie Cisco Systems Inc. als Subunternehmer.
(6) Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union:
Die Cisco Systems, Inc. hat ihren Hauptsitz in den USA. Ein Teil der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die bei der Nutzung von WebEx erhoben werden, findet daher in den USA statt. Telekom Deutschland GmbH hat mit Cisco Systems, Inc. Standardvertragsklauseln vereinbart, durch die grundsätzlich nach Maßgabe des Art. 46 DS-GVO geeignete Garantien bestehen. Die Daten sind während des Transports über das Internet zudem verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte grundsätzlich gesichert.
(7) Speicherdauer:
Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Verwendung von „Cisco WebEx Telekom“ verarbeiten, werden grundsätzlich gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt werden. Ein Erfordernis zur Speicherung kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten von 6 Jahren bzw. 10 Jahren nach Handels- und Steuerrecht kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht. Wenn und soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, werden die Daten nur solange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, es sei denn, es besteht auch eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
§ 5 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Unsere Website wird bei dem Unternehmen Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen gehostet. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browsertyp
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um personenbezogene Datensätze, die beim Abruf einer besuchten Website im Endgerät des Nutzers vom Browser verwaltet und somit dort gespeichert werden Dadurch fließen der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zu. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
§ 6 Rechte der betroffenen Person
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft:
Ihnen steht gemäß Art. 15 DS-GVO ein Recht auf Auskunft darüber zu, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, zu welchen Zwecken wir die Daten verarbeiten, welche Kategorien von personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten, an wen die Daten ggf. weitergeleitet wurden, wie lange die Daten ggf. gespeichert werden sollen und welche Rechte Ihnen zustehen
- Recht auf Berichtigung:
Sie haben das Recht, gemäß Artikel 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- Recht auf Löschung:
Sie haben das Recht, gemäß Artikel 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben das Recht, gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Widerrufsrecht gegen die Verarbeitung:
Sie haben das Recht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben gemäß Art. 20 DS-GVO unter bestimmten Bedingungen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die uns bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Zur Begründung, Erfüllung oder Durchführung einer Mitarbeiter- bzw. Geschäftsbeziehung sowie für vorvertragliche Maßnahmen nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DS-GVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren bzw. Ihre Einwilligung einholen, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
(2) Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens, Vertragsverhältnisses bzw. der Vertragsanbahnung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung sowie zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, die erforderlichen vorvertraglichen Maßnahmen bzw. das Vertragsverhältnis mit Ihnen durchzuführen.
(3) Gesonderte Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DS-GVO
Nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Erfolgt die Verarbeitung, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie nach Art. 21 Abs. 2 DS-GVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter für diese Zwecke verarbeiten.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht oder den sonstigen Betroffenenrechten Gebrauch machen, genügt eine Mitteilung in Textform. Sie können uns anschreiben oder sich per E-Mail an uns wenden.
(4) Sie haben das Recht, sich mit einer datenschutzrechtlichen Beschwerde an die Aufsichtsbehörden zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der/die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen.
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
§ 7 Matomo
Zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen verwendet unsere Website den Webanalysedienst Matomo. Unsere Matomo-Installation speichert keine Cookies auf Ihrem Endgerät und anonymisiert Ihre IP-Adresse so, dass Sie als Nutzer für uns nicht identifizierbar sind.
Die erfassten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) werden ausschließlich an von uns genutzten Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Die gesammelten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Unser Interesse an und Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung unserer Website, der Anpassung der Inhalte und der Verbesserung unseres Angebotes. Die Interessen der Nutzer werden durch die Anonymisierung hinreichend gewahrt.
Zwecke der Verarbeitung
Wir nutzen die erhobenen Daten zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, zum Zweck der Optimierung der Funktionalität und Stabilität der Website.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Matomo ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO.
Unser Interesse am und Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung unserer Website, der Anpassung der Inhalte und der Verbesserung unseres Angebotes. Die Interessen der Nutzer werden durch die Anonymisierung hinreichend gewahrt.
Weitere Informationen zu Matomo finden Sie hier:
matomo.org/privacy-policy/
§ 8 Datenverarbeitungen über Social Media
Wir sind auf mehreren Social-Media-Plattformen mit einer Unternehmensseite vertreten. Hierdurch möchten wir weitere Möglichkeiten zur Information über unser Unternehmen und zum Austausch bieten. Maschinenbau Scholz GmbH & Co. KG verfügt dabei über Unternehmensseiten auf den folgenden Social-Media-Plattformen:
Wenn Sie ein Profil auf einer Social-Media-Plattform besuchen oder mit diesem interagieren, kann es zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Sie kommen. Auch die mit einem verwendeten Social-Media-Profil verbundenen Informationen stellen regelmäßig personenbezogene Daten dar. Dies erfasst auch Nachrichten und Aussagen, die unter der Verwendung des Profils gemacht werden. Außerdem werden während Ihres Besuchs eines Social-Media-Profils oftmals automatisch bestimmte Informationen hierüber erfasst, die auch personenbezogene Daten darstellen können.
(1) Besuch einer Social-Media-Seite
a. Instagram
Bei dem Besuch unserer Instagram-Seite, über die wir unser Unternehmen oder einzelne Produkte aus unserem Angebot darstellen, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Allein Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Meta Platforms Ireland Limited (Irland/EU – „Meta“). Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta erhalten Sie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Meta bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden sich unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Meta stellt uns für unsere Instagram-Seite in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch Meta und uns als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer Seite auszuwerten und unsere Seite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Wir können die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Instagram-Profilen, die mit unserer Instagram-Seite interagieren, zuordnen. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Meta festgelegt ist. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und die zwischen uns und Meta abgeschlossene Vereinbarung erhalten Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
In Bezug auf diese Datenverarbeitungen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte (siehe hierzu “Ihre Rechte”) auch gegenüber Meta geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Meta unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Bitte beachten Sie, dass gemäß den Meta-Datenschutzbestimmungen Nutzerdaten auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. Meta überträgt Nutzerdaten nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.
b. LinkedIn
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserer LinkedIn-Seite ist grundsätzlich die LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland/EU – „LinkedIn“) allein Verantwortlicher. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhalten Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy.
Wenn Sie unsere LinkedIn-Unternehmensseite besuchen, dieser Seite folgen oder sich mit der Seite beschäftigen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. Seiten-Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn insbesondere solche Daten, die Sie LinkedIn bereits über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben, wie z. B. Daten zu Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Darüber hinaus wird LinkedIn Informationen darüber verarbeiten, wie Sie mit unserer LinkedIn-Unternehmensseite interagieren, z.B. ob Sie ein Follower unserer LinkedIn-Unternehmensseite sind. Mit den Seiten-Insights stellt LinkedIn uns keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung. Wir haben nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights Zugriff. Auch ist es uns nicht möglich, über die Informationen der Seiten-Insights Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern zu ziehen. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights erfolgt durch LinkedIn und uns als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer LinkedIn-Unternehmensseite auszuwerten und unsere Unternehmensseite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und LinkedIn festgelegt ist. Die Vereinbarung ist abrufbar unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Danach gilt Folgendes:
- LinkedIn und wir haben vereinbart, das LinkedIn dafür verantwortlich ist, es Ihnen zu ermöglichen, Ihre gemäß der DSGVO zustehenden Rechte auszuüben. Sie können LinkedIn dazu über folgenden Link (https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de) online kontaktieren oder LinkedIn über die Kontaktdaten in der Datenschutzrichtlinie erreichen. Den Datenschutzbeauftragten bei LinkedIn Ireland können Sie über folgenden Link kontaktieren: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO. Sie können sich unter unseren angegebenen Kontaktdaten wegen der Ausübung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insigts auch an uns wenden. Wir werden in einem solchen Fall Ihre Anfrage an LinkedIn weiterleiten.
- LinkedIn und wir haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde ist, die die Verarbeitung für Seiten-Insights überwacht. Sie haben stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter www.dataprotection.ie) oder bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Bitte beachten Sie, dass gemäß den LinkedIn-Datenschutzrichtlinie personenbezogene Daten durch LinkedIn auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. LinkedIn überträgt personenbezogene Daten dabei nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.
(2) Verarbeitung von Daten, die Sie uns über unsere Social Media-Seiten mitteilen
Wir verarbeiten außerdem Informationen, die Sie uns über unsere Unternehmensseite auf der jeweiligen Social-Media-Plattform zur Verfügung gestellt haben. Solche Informationen können der genutzte Username, Kontaktdaten oder eine Mitteilung an uns sein. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten regelmäßig nur, wenn wir Sie zuvor ausdrücklich dazu aufgefordert haben, uns diese Daten mitzuteilen. Diese Verarbeitungen durch uns erfolgen als allein Verantwortlicher. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.
Außerdem verarbeiten wir Daten solche mitgeteilten Daten ggf. zu Auswertungs- und zu Marketingzwecken. Diese Verarbeitungen erfolgen auf der Rechtgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO und dienen unserem Interesse, unser Angebot weiterzuentwickeln und Sie gezielt über Angebote von Maschinenbau Scholz GmbH & Co. KG zu informieren. Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs 1 Buchst. a) DSGVO) oder wenn dies der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung dient (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO).