Holz ist ein wichtiger Rohstoff. Und die technischen Verfahren, um Holz zu schützen oder zu modifizieren werden immer raffinierter. Darum setzt Scholz in den Bereichen der Imprägnierung, Fixierung, Druckdämpfung und Hitzevergütung regelmäßig neue Maßstäbe. In den firmeneigenen Laboranlagen haben wir und unsere Kunden die Möglichkeit, spezielle Anwendungen durchzuführen.
Insbesondere auf dem Gebiet der Holzmodifikation wurden erfolgreiche Forschungen unternommen. Und der Erfolg gibt uns Recht: Weltweit hat die Firma Scholz rund 500 Anlagen geliefert.
Die fertigungstechnischen Möglichkeiten und 70 Jahre Erfahrung in der Holzindustrie machen SCHOLZ zu einem der fortschrittlichsten und zuverlässigsten Anbieter in diesem Segment. Darum können wir für unsere Kunden Autoklaven und Anlagen für die unterschiedlichsten Anforderungen bezüglich Größe, physikalischer Belastung und chemischer Beständigkeit bauen. Zum Standardprogramm für die Holzindustrie gehören folgende Anlagen und Verfahren:
Größe, Werkstoff, Ausführungen und Abnahmen nach Kundenspezifikation
Imprägnieranlagen zur Druckimprägnierung mit wasserlöslichen Schutzmiteln (auch fahrbar als Sattelzug-Auflieger)
Anlagen zur beschleunigten Fixierung wasserlöslicher Schutzmittel im Holz (patentiertes, spezielles Verfahren)
OHT-Anlagen zur Öl-Hitze-Vergütung von Holz
Druckdämpfanlagen für Holz zur Farbänderung, Homogenisierung der Holzfarbe, Verbesserung des Spannungszustands, der Dimensionsstabilität, des Sorptionsverhaltens sowie der Härte und Verleimbarkeit
Konstruktion und Herstellung nach allen europäischen und internationalen Regelwerken
Einsatz modernster Fertigungseinrichtungen in Verbindung mit einem erprobten System zur Abnahme sämtlicher Anlagen durch eine Benannte Stelle (z.B. TÜV, Lloyd’s etc.). Alle erforderlichen Prüfungen können im eigenen Hause durchgeführt werden. Dies garantiert hochwertige, geprüfte Produkteigenschaften auf höchstem Sicherheitsniveau.
Die Autoklaven sind im Rahmen der Transportmöglichkeiten in allen gewünschten Durchmessern und Längen lieferbar. Es wurden bereits Kessel mit 3.500 mm Durchmesser und 30.000 mm
Beschickungslänge gebaut. Der Druck kann zwischen Hochvakuum und 300 bar variiert werden.